Schaffung von MINT-Angeboten für Jugendliche in einem Maker-Space
In einem durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekt schafft das zdi-Zentrum Hamm in Kooperation mit dem gemeinnützigen „Fablab-Verein Hamm-Westfalen e.V.“ seit Dezember 2018 einen außerschulischen Lernort als Teil einer offenen Werkstatt (Maker-Space/FabLab). Dieser bietet Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden und Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich für MINT-Ausbildungen, -Studiengänge und -Karrieremöglichkeiten zu begeistern. In Workshops oder Kursen werden Jugendliche befähigt, mit handwerklich- technischen Gerätschaften und digitalen Ausstattungen umzugehen. Zusätzlich bieten offene Angebote Freiräume, damit Jugendliche individuelle, auch fachübergreifende Projekte realisieren können. Den Jugendlichen wird in einer lockeren, interdisziplinären Atmosphäre ermöglicht, mit Vertretern von Hochschulen und Unternehmen in Kontakt zu treten. Hier sind insbesondere Handwerksunternehmen, aber auch kleine und mittlere Unternehmen im Technischen Bereich angesprochen. Gefördert werden die Beschaffung einer Ausstattung, z.B. für die Bereiche Prototyping/3D-Druck, Holzwerkstatt, Metallwerkstatt und Textilwerkstatt sowie erste Angebote für Jugendliche.
Für Jugendliche ist es nicht einfach, sich für ein Berufsfeld zu entscheiden. Neben Unternehmensbesuchen, Kursen und Praktika spielen dabei insbesondere Vorbilder eine wichtige Rolle. Wir möchten mit kleinen Filmen über Menschen, die in MINT-Berufen erfolgreich sind, Jugendlichen Mut machen, eine Ausbildung oder ein Studium in diesem Bereich zu wagen. Zwei kurze Videos zeigen interessante Berufswege. Sie wurden 2016 von Schülerinnen und Schülern des Eduard-Spranger-Berufskollegs unter der Leitung von Elena Groß produziert.
Alexander hat nach seiner Hauptschule das Eduard-Spranger Berufskolleg besucht. Hier hat er den Bildungsgang "Elektrotechnischer Assistent" abgeschlossen und damit das Fachabitur erworben. Anschließend hat er an der FH Soest Elektrotechnik studiert: Jetzt arbeitet er bei der Firma Delta in Soest.
Samet hat nach der Realschule am Eduard-Spranger-Berufskolleg die schulische Ausbildung zum "Elektrotechnischen Assistenten" angefangen. Nach einem Jahr hat er diese Ausbildung abgebrochen und eine Ausbildung bei Hella in Hamm zum Mechatroniker begonnen. Während seiner Ausbildung hat er sein Fachabitur in Abendform nachgeholt. Jetzt ist er am Eduard-Spranger Berufskolleg im ersten Jahr der Fortbildung zum Techniker an der Fachschule für Technik-Elektrotechnik.