Innovationszentrum

Zentrum für Innovationen

Das Innovationszentrum Hamm (IZH) bietet innovativen kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-ups ein Umfeld mit besten Start- und Wachstumsbedingungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Es entsteht im unmittelbaren Umfeld der Hochschule Hamm-Lippstadt und des Fraunhofer Anwendungszentrums SYMILA.

Das IZH bietet auf drei Etagen 3.500 m² Platz für

  • Büroflächen
  • Coworking-Spaces
  • Labor und Living-Lab
  • Technikum
  • Konferenzräume und Innovations-Lounge

Das Gebäude befindet sich aktuell in der Bauphase. Die Eröffnung ist für das Herbst 2022 geplant.

Das Innovationszentrum

MULTIFUNKTIONSRAUM UND INNOVATIONS-LOUNGE
Die „Innovationsellipse“ mit Tageslicht und modernster Präsentationstechnik bietet Raum für wissenschaftlich-technische Symposien oder Hausmessen. Die Innovations-Lounge bietet Gelegenheit für den spontanen Austausch.
TECHNIKUM
Durch ein großes Rolltor können Gabelstapler und Transporter in das zweigeschossige Technikum fahren. Ein belastbarer Industrieboden hält auch kleinen Fertigungsstraßen stand. Viel Raum für innovative Anlagenbauer!
LABOR
Laborplätze mit dem Sicherheitsstandard S1 bieten Entwicklern die Möglichkeit, selbst aufwendigere Testreihen durchzuführen. Aus der Fassade herausgerückt fallen sie auch von außen ins Auge.
TECHNIKUM
Durch ein großes Rolltor können Gabelstapler und Transporter in das zweigeschossige Technikum fahren. Ein belastbarer Industrieboden hält auch kleinen Fertigungsstraßen stand. Viel Raum für innovative Anlagenbauer!
LIVING-LAB
Hier können Prototypen unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden. Das Living-Lab ist die Spielwiese für kluge Köpfe und experimentierfreudige Praktiker. Ein Hotspot des Technologietransfers.
COWORKING-SPACE
Im lichtdurchfluteten Coworking-Space kann jeder für Stunden, Tage oder Wochen einen Arbeitsplatz mieten. Das gefällt nicht nur Studierenden und digitalen Nomaden. Coworking bietet sich auch als Alternative zum Homeoffice an.
BÜROFLÄCHEN
Start-ups sowie innovative kleine und mittlere Unternehmen können im IZH Büroflächen unterschiedlicher Größe mieten. Auch Technik- und Laborräume stehen zur Verfügung.

Arbeitsplätze, Büroflächen und Coworking

Arbeitsplätze gesamt: ca. 100 

Büros: 35 Büros; Einzelbüros bis Viererbüros; Möbliert und unmöbliert anzumieten; Start-ups sowie innovative kleine und mittlere Unternehmen können im IZH zu günstigen Konditionen Büroflächen unterschiedlicher Größe mieten.

Coworking-Arbeitsplätze: 30 Arbeitsplätze aufgeteilt auf 3 Bereiche; Für Stunden, Tage, Woche oder Monate – Flexibel anmietbare Arbeitsplätze 

Phone Boxen: Auch als Coworker muss man Telefonieren können. Dafür gibt es extra 2 Phoneboxen, die Telefonate in aller Ruhe ermöglichen.

Serviceleistungen: Gemeinschaftsdrucker, WLAN für Coworker, Empfangs- und Telefonservice, Büroreinigung

Konferenzräume, Multifunktionsraum und Technikum

Konferenzräume: 3 Klassische Konferenzräume (6 Personen – 22 Personen) 

Paracelsus-Forum: Elliptischer Multifunktionsraum für bis zu 199 Personen, Teilbar in 2 Räume 

Kreativraum: Flexibel eingerichteter Raum, der das kreative Arbeiten anregen soll 

Technikum: Durch ein großes Rolltor können Gabelstapler und Transporter in das zweigeschossige Technikum fahren. Ein belastbarer Industrieboden hält auch kleinen Fertigungsstraßen stand. Viel Raum für innovative Anlagenbauer!

Innovations-Lounge und Living-Lab

Innovations-Lounge: Die Innovations-Lounge bietet Gelegenheit für den spontanen Austausch. 

Living Lab und Labor: Hier können Prototypen unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden. Das Living-Lab ist die Spielwiese für kluge Köpfe und experimentierfreudige Praktiker. Ein Hotspot des Technologietransfers. Das Labor im S1 Standard bietet dazu die Möglichkeit.

Broschüre Innovationszentrum

Grundsteinlegung

Auf dem Weg zu einem vitalen Technologie- und Wissenschaftsstandort kommt die Stadt Hamm nach der Ansiedlung des Fraunhofer-Anwendungszentrums SYMILA erneut einen großen Schritt voran. Ebenfalls in direkter Nachbarschaft zur Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) wird ein  Innovationszentrum errichtet. Es befindet sich derzeit in der Bauphase. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2022 geplant. „Jetzt können wir realisieren, was wir immer gefordert haben: Dass unsere Hochschule nicht nur kluge Köpfe verlassen, sondern dass die Ideen der Studentinnen und Studenten in die Hammer Unternehmen transportiert werden und umgekehrt“, sagte Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann.

Das Innovationszentrum wird auf rund 3500 Quadratmetern Platz für den Austausch der besten Ideen bieten, an denen künftig Studenten und Wissenschaftler der HSHL und Beteiligte der Hammer Unternehmen gemeinsam arbeiten werden. Der Kostenrahmen liegt bei etwa 12,5 Millionen Euro bei einer Landesförderung in Höhe von 8,75 Millionen Euro. „Das Besondere an dieser neuen Einrichtung ist, dass hier Technikum und LivingLab an einem Ort vereint sind und gute Ingenieurleistungen noch vor der Markteinführung auf ihre Alltagstauglichkeit getestet werden“, sagte Dr. Karl-Georg Steffens, Wirtschaftsförderer und Geschäftsführer des Innovationszentrums.

Das neue Haus soll der Ort sein, an dem junge Existenzgründer oder solche, die es werden möchten, ausprobieren können, ob sich ihre Erfindungen und Geschäftsideen praktisch umsetzen lassen. Dafür wird modernste Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Im Innovationszentrum wird es ein S1-Labor geben, in dem biochemische und medizinische Untersuchungen durchgeführt werden; außerdem ein Technikum, in dem prototypische Fertigungsstraßen aufgebaut und Produkte getestet werden können. „Das Konzept des Innovationszentrums ist sehr mordern, zukunftsgerichtet und jederzeit anpassbar und wird ein Magnet für Hamm“, sagte Prof. Dr. Harald Mathis, Chef des Fraunhofer-Anwendungszentrums SYMILA, das sich später direkt nebenan im Nachbargebäude des Innovationsgebäudes befinden wird und zurzeit bereits in Bau ist.

Befördert werden soll auch die Start-Up-Szene. „Wir schaffen bestmögliche Bedingungen für junge Start-ups bei der Vorbereitung, Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen und der Markterschießung“, sagte der heimische Landtagsabgeordnete Marc Herter. „Junge Fachkräfte erhalten Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten direkt neben dem Campus. Und die Hammer Unternehmen können unmittelbar vom Wissensvorsprung profitieren. So zünden wir der Turbo für den Strukturwandel.“

Das Innovationszentrum wird auch einen Multifunktionsraum bieten, der für bis zu 199 Personen ausgelegt ist, sowie Co-Working-Spaces  für Unternehmensgründer. Hier können sie tage- oder monatsweise einen Schreibtisch anmieten und die Infrastruktur nutzen.  „Das Innovationszentrum wird sowohl stadträumlicher, als auch systemischer Schwerpunkt des neuen ScienceQuarters SCI:Q werden und gleichsam einer der Protagonisten für gelebte Campuserweiterung“, sagte Architekt Frank Degener.

Bauphase

Innovationszentrum Hamm

... ist Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Hamm und erster Ansprechpartner für Unternehmen.

Pascal Ledune
Geschäftsführer
Telefon 02381 / 9293-100
Andreas Est
Geschäftsführer
Telefon 02381 / 688-102
Andreas Möllenhoff
Prokurist
Telefon 02381 / 9293-404
Anja Schlaak
Innovation
Telefon 02381 / 9293-207

... ist Ansprechpartnerin für Start-ups.

Anika Braun
Innovation
Telefon 02381 / 9293-401