Bei der Wirtschaftsförderung Hamm ist Wolfgang Thomaßen zentraler Ansprechpartner für das Themenfeld Fachkräftesicherung und unterstützt Unternehmen in diesem Prozess. Wenn Sie interessiert sind und einen Kontakt zum Thema Fachkräftesicherung wünschen, dann sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Innovationskraft und Kundenorientierung eines Unternehmens lassen sich direkt auf Fähigkeiten und Motivation seiner Mitarbeitenden zurückführen. Die Bindung der Leistungsträger wird so zu einem erfolgskritischen Faktor. Nachhaltige Fachkräftesicherung beginnt im eigenen Unternehmen und ist maßgebende Aufgabe einer strategisch angelegten Personalarbeit. Zu ihren wesentlichen Bausteinen gehören:
Geeignete Fach- und Nachwuchskräfte, die optimal zum eigenen Unternehmen passen, zu finden, zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden ist eine strategisch höchst wichtige und ebenso komplexe Aufgabe. Unternehmen stellen sich daher zunehmend die Fragen:
In Unternehmenswerkstätten und dem Personaler-Erfahrungsaustausch stellen wir Ihnen erfolgreiche Instrumente aus der Praxis vor. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, so nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Warum nicht das Interesse der Jugendlichen an Digitalisierung nutzen, um die duale Ausbildung im Betrieb attraktiver zu gestalten und zugleich für das Unternehmen Nutzen gewinnen? Diese Idee steckt hinter dem Projekt Azubis als Digitalisierungsscouts in Unternehmen: Jeweils mindestens zwei Azubis in einem Unternehmen finden im Rahmen eines Azubiprojekts heraus, wo im Betrieb Potenzial für Digitalisierung steckt. Dafür nutzen sie das RKW-DiScover, das klar auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens ausgerichtet ist. Die beste Idee setzen die Azubis mit dem Okay der Geschäftsführung in drei bis sechs Monaten um. Und sie haben ausgezeichnete Ideen und Projekte umgesetzt.
Sie erweitern ihre digitalen Kompetenzen, arbeiten auf einer digitalen Plattform zusammen, erweitern ihr Wissen mit E-Learning und sammeln Erfahrungen im Projektmanagement.
Digiscouts®-Betrieb, Ausbilder und Azubis werden von erfahrenen Coaches begleitet, vor allem bei der eigentlichen Arbeit im Unternehmen. Mehrere Betriebe mit Azubiprojekten in einer Region tauschen sich untereinander aus und lernen so zusätzlich voneinander. Die Azubiprojekte werden am Ende ausgezeichnet, alle Beteiligten erhalten eine Teilnahmeurkunde.
Fachkräfte sind anspruchsvoll und richtig gute, die zu Ihnen passen, immer seltener zu finden. Warum sollte jemand bei Ihnen arbeiten wollen, wenn andere Unternehmen attraktiver sind? Diese Frage muss sich jedes Unternehmen stellen, wenn es zu einem "Wunscharbeitgeber" werden will.
Unternehmen mit einer besonders guten und attraktiven Arbeitsplatzkultur haben engagiertere und leistungsfähigere Mitarbeitende und sind erfolgreicher und innovativer. Die Mitarbeitenden kommen in diesen Unternehmen gerne zur Arbeit. Sie sind stolz auf das, was sie gemeinsam leisten und möchten dort noch möglichst lange arbeiten. Sie empfinden ihren Arbeitsplatz als attraktiv.
Vertrauen ist das Kernmerkmal einer ausgezeichneten Arbeitsplatzkultur. Vertrauen entsteht durch die Glaubwürdigkeit des Managements, den Respekt, der den Mitarbeitenden entgegengebracht wird und Fairness, mit der Mitarbeitenden begegnet wird.
Jedes Unternehmen – ungeachtet seiner Größe oder Branche – kann sich aus unserer Sicht zu einem attraktiven Arbeitgeber entwickeln. Wenn Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität überprüfen und entwickeln wollen, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Keine Ereignisse gefunden.
Naturwissenschaften und Technik für junge Menschen attraktiv zu machen, sie dafür zu begeistern und die Studien- und Berufschancen in dem Feld aufzuzeigen, das ist Ziel des zdi-Zentrums Hamm. Dazu kooperieren wir mit zahlreichen Partnern aus Schule und Erziehung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.